Kastanienblüte
Tracht

Kastanienblüte im Prater

Im Februar habe ich einen neuen Platz im Prater bekommen … und der ist wirklich toll. Einerseits liegt er näher zu meinem Wohnort und so kann ich auch auf der Hunderunde einen Kontrollblick auf meine Bienen werfen, andererseits blüht dort immer etwas. Es gibt zB Traubenkirschen, Kastanien und Lederhülsenbäume (Gleditschien), die den gleich hohen Nektarwert wie Robinien (wir Wiener sagen Akazien) haben. Und wichtig ist auch der kleine etwa 50m entfernte Tümpel, der gerade sehr viel Wasser führt. Die große Wiese wurde letztes Jahr übrigens nur einmal gemäht. Einen noch besseren Platz für Honigbienen gibt es in Wien vermutlich nicht …

©-Stadt-WienPID-Fotograf-Jobst-4
Wissen

Neue Dachmarke »Stadternte Wien«

Die Landwirtschaftskammer Wien hat gestern mit Unterstützung von Bgm. Michael Ludwig die neue Dachmarke »Stadternte Wien« präsentiert. Dieses Siegel können alle Wiener landwirtschaftlichen Betriebe erhalten, deren Produkte auf Wiener Boden gewachsen sind und die an einem staatlich geprüften Qualitäts- und Herkunfts­sicherungs­system teilnehmen. Da Konsumenten vermehrt auf regionale Produkte fokussiert sind, ist dies ein wertvoller Beitrag, um lange Transportwege zu vermeiden und besonders frische, qualitativ hochwertige Produkte sichtbar zu machen. Übrigens, auch ein Glas Prater-Honig ist im Lastenfahrrad versteckt … 🙂

Nachschaffungszelle
Wissen

Eine neue Königin wird benötigt …

Bei der gestrigen Kontrolle des schwachen Volkes konnte ich mehrere Nach­schaffungs­zellen finden. Das Volk ist mit der Eier-Legeleistung der Königin nicht mehr zufrieden (oder die Königin ist verstorben) und benötigt eine neue Königin. Im Unterschied zu einer Schwarmzelle (die meist unten auf der Wabe angelegt werden) ist diese Zelle eher mittig oder oben angelegt. Diese neuen Königinnen sind leider nicht ideal für das Volk, da einerseits die Bienenlarve erst später mit Gelèe royale gefüttert worden ist und andererseits die Zelle erst nachträglich vergrößert wurde und die zukünftige Königin verkrümmt aufwächst …

Apfelblüte mit Honigbiene
Tracht

Obstbaumblüte

Die erste Obstbaumblüte haben meine Honigbienen wegen der kalten Temperaturen leider verpasst. Bei mir im Garten gibt es einen Marillenbaum, der wurde (wie fast jedes Jahr) von Wildbienen bestäubt. Bei der Ringlotte (Kriecherl) beim Nachbarn waren meine Bienen. Bei der Birne, auch bei mir im Garten, waren sie leider kaum. Jetzt blühen gerade meine Apfelbäume und die Bienen besuchen sie zum Glück recht fleißig. Auch die unscheinbaren Ribiselblüten werden gut angeflogen. Alles was die Bienen derzeit eintragen benötigen sie selber. Die Völker erstarken gerade und benötigen viel Nahrung (Nektar und Pollen).

Prater-Bienen
Völkerführung

Wie geht es meinen »Praterbienen«?

Gleich vorweg, es geht ihnen gut. Ein Volk hatte Ende Februar leider keine Königin, das habe ich im März aufgelöst und die Bienen haben sich bei anderen Bienenvölkern Unterschlupf gesucht. Den anderen Völkern geht es gut, eines schwächelt ein bisserl, aber dem gebe ich noch etwas Zeit, bevor ich es mit Bienen bzw. Brut aus anderen Völkern unterstütze. Wichtig ist derzeit die Futtervorräte im Auge zu haben, denn es war die letzten Tage zu kalt und die Pflanzen geben wenig Nektar ab. Im Juni besuche ich übrigens einen Königinnenzucht­kurs … vielleicht kann ich dann so manches Volk retten (weil ich eine Königin in Reserve habe).

Honigbiene trinkt Wasser
Völkerführung

Endlich regnet es in Wien!

Erinnern wir uns an den April 2020, da hat es Wien gar nicht geregnet und die Bäume im Prater (zB Rosskastanie) haben nicht »gehonigt«. Der Grundwasserspiegel im Prater war bis jetzt für Wildtiere beängstigend niedrig. Der Tümpel, wo sich meinen Bienen Wasser für die Brut holen wollten, war ausgetrocknet (!) obwohl er etwa 4m unter der Oberfläche liegt. Auch ein Anruf bei der MA22, dass das Kraftwerk Freudenau die Brunnen anwerfen soll (auch für Kröten, etc) hat leider nicht gefruchtet … ich musste erstmals eine Bienen­tränke bauen. Also ich freue mich (für die Tiere u. Pflanzen) über dieses nasse, grausliche Wetter 🙂

Bienenwachs-Mittelwände
Völkerführung Wachs

Bienenwachs-Platten »einlöten«

Am Wochenende habe ich alles vorbereitet um Honigräume aufsetzen zu können. Honig­räume werden idealerweise mit Leerwaben bestückt. Wenn man Völker vermehrt, hat man nicht genug davon, dann nimmt man Wachs­platten – in die das Wabenmuster eingeprägt ist – und gibt den Bienen eine Start­hilfe. Diese Wachs­platten werden auf den Draht gelegt und dieser mit einem Trafo unter Strom gesetzt … der Draht wird heiß und die Wachsplatte mit dem Draht fixiert. Derzeit ist es noch zu kalt um die Honigräume aufzusetzen, aber am Sonntag könnte es bereits soweit sein …

Imker-Bücher
Literatur

Buchtipps (Apitherapie, Recht, Imkerei)

In der kalten Jahreszeit, wo ich selten zum Bienenstand gehe, lese ich Bücher rund um Bienen und Imkerei. Diesen Winter habe ich drei Bücher gelesen: Erstens »Bienen im Kopf« von Bernhard Heuvel. Sehr interessantes Buch eines Berufsimkers, der erzählt, wie er seine Imkerei betreibt.  Neu war für mich die Temperatur­summen-Methode, mit der man ziemlich genau feststellen kann, wann eine Pflanze blüht. Das ist besonders für Wanderimker wichtig, die zB Sonnenblume oder Raps »anwandern«.
Weiterlesen

Bienen-Futterrevision
Völkerführung

Futterrevision

Wenn die Salweide zu blühen beginnt und es warm genug ist (ab 12°C), kann der Imker endlich die Bienenvölker öffnen und durchsehen ob alles passt. Es ist auch der richtige Zeitpunkt um eine Futterrevision durchzuführen. Das bedeutet, dass man prüft, wieviel Futter noch vorhanden ist und wenn es zu viel ist, dann wird dieses entfernt und durch Leerwaben ersetzt. (Wenn es zu wenig ist, kann man als Notfütterung Futterteig auflegen.) Die Königin benötigt jetzt ausreichend Platz um Eier legen zu können. Meine Völker haben alle Brut und es geht ihnen hervorragend! 🙂

Bienen-Pollen
Wissen

Polleneintrag bei Bienenvölkern

Am Samstag habe ich bei allen Bienenvölkern kontrolliert, ob Pollen eingetragen wird. (Details zu Pollen in meinem Beitrag von 2019 »Bienen bringen Pollen«.) Der Polleneintrag ist für den Imker ein wichtiger Indikator, ob es im Volk Brut gibt, denn Pollen ist die Brutnahrung. Wenn es Brut gibt, dann gibt es eine Königin, die Eier legt. So kann man den Zustand eines Bienenvolkes nur durch Beobachtung der fliegenden Bienen diagnostizieren, ohne das Volk zu dieser kalten Jahreszeit öffnen zu müssen. Im Bild sieht man eine Arbeiterin mit vollen Pollenhöschen.

Palmkatzerl für Bienen
Wissen

Palmkatzerl für Bienen

Wer Bienen und Schmetterlingen etwas Gutes tun will, pflanzt am besten Weiden, denn diese sind, zu dieser Jahreszeit, eine wichtige Nahrungsquelle für Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Biene usw. Weiden sind durch Stecklinge einfach zu vermehren und es gibt sie in besonderen Farben, die zB zuerst rosa, dann grau werden. Bitte keine Palmkätzchen wild »ernten«. Schneidet man sie, raubt man Insekten ihre Nahrungsgrundlage. Für Oster­sträuche eignen sich sehr gut Forsythien. Sie leuchten wunder­schön gelb und geben keinen Nektar bzw. Pollen … Das heißt, Insekten benötigen sie nicht. 🙂

51. Imker Fachtagung
Weiterbildung

51. Imker Fachtagung ein riesen Erfolg!

Üblicherweise findet die jährliche Fachtagung des Österreichischen Erwerbsimkerbundes in Graz statt … heuer erstmals online. Das hatte zur Folge, dass Zuseher aus aller Welt daran teilnehmen konnten (auch ich). Sehr »hochkarätige« Vortragende konnten gewonnen werden. Zum Beispiel Prof. Noberto Garcia wurde live aus Argentinien zugeschalten und sprach über Honigfälschungen, Dr. Fani Hatjina sprach (live aus Griechenland) über Bienengesundheit, Dr. Thomas Gloger (Deutschland) über Apitherapie, die Molekularbiologin Mgr. Veronika Weiterlesen