Honigbienen finden in der Stadt (Wien) ab Mitte Juli kein Futter mehr und müssen deshalb auch gefüttert werden. Am Land ist das anders, da gibt es auch späte Futterquellen wie zB Sonnenblumen, Buchweizen oder Kürbis. Keine Angst ich nehme den Bienen nicht den ganzen Honig weg. Alles was in den Brutzargen ist, verbleibt im Volk. Zum Glück habe ich einen sehr praktischen Fahrradanhänger. 170 kg Bio-Bienenfutter transportieren ist mit meiner »CarlaCargo« überhaupt kein Problem 😁. Ich kann mir gar nicht mehr vorstellen, ohne sie zu Imkern. Sie erleichtert die Arbeitsvorgänge wirklich sehr.
Autor: -
Dachbienenstand auf Luftburg
Vor ein paar Tagen habe ich nächtens (damit ich keine Flugbienen verliere) mit meinem Sohn drei Bienenvölker auf das Dach von Kolariks Luftburg in den Wiener Prater gebracht. Die Luftburg ist das größte Bio-Restaurant der Welt, da passen meine bio-geführten Völker gut dazu. Dank meines tollen Fahrradanhängers (wo sogar vier Völker drauf passen würden) und der Hilfe meines Sohnes war der Transport der Honigbienenvölker, trotz des Gewichts von ca 40kg, gar kein Problem. Meinen Bio-Prater-Honig gibt es jetzt schon im Shop der Luftburg zu erwerben, zukünftig wird es eine eigene Luftburg-Edition geben. 🙂
Ein kurzes Video davon gibt es hier