Bio-Honig Ernte 2022
Honig

Bio-Honig Ernte 2022

Am Samstag habe ich meinen ersten Bio-Honig geerntet. Natürlich schmeckt er wie immer her­vorragend. Das spannende ist, dass es zwischen den Bienenvölkern enorme Unterschiede in Geschmack und Farbe des produzierten Honigs gibt, da sie zu anderen Futterplätzen fliegen. Jetzt muss der Honig noch rasten, damit ich Schaum und Wachsteilchen abschöpfen kann. Als nächstes benötige ich jetzt neue Etiketten, denn Bio-Honig darf nicht als konventioneller Honig vermarktet werden … es muss das Bio-Logo und die Nummer der Kontrollstelle auf dem Etikett sein … Dh, es wird sicher noch 3–4 Wochen dauern, bis man den 2022er Bio-Prater-Honig beziehen kann.

Honig 2019
Honig Wissen

Manuka Honig kaufen?

In einer 2020 durchgeführten Studie der Uni Bratislava & Uni Graz, wurde die antibakteriellen Eigenschaften (betr. der Human­pathogene „Staphylococcus aureus“ und „Pseudo­monas aeruginosa“) von 25 steirischen Honigen im Vergleich zu Manuka-Honig aus Neuseeland und von Bienen eingelagertes Winterfutter untersucht. Die Wirkung wird bei Manuka Honig durch „GOX“ (Glukose-Oxidase) erzielt, bei heimischem Honig ist es „H2O2“ (Wasserstoffperoxid). Das Ergebnis der Studie: „… no differences in GOX contents and accumulated levels of H2O2 were found between honeys and bee-processed syrups.“ Das bedeutet, dass heimischer Honig der Wirkung von Manuka-Honig um nichts nachsteht. Bedenkt man den langen Transportweg von Neuseeland nach Österreich und den enormen Preis­unterschied, dann würde ich regionalen Bio-Honig kaufen …

Bio-Zertifikat-Honig-Wachs
Wissen

Bio-Zertifikat zum Geburtstag!

So, endlich BIO-Imker! Heute habe ich Geburtstag und am Vormittag ist das Bio-Zertifikat meiner Kontrollstelle eingetroffen. Das ist ein sehr schöner Zufall und ein nettes Geburtstags­geschenk. Na gut, ich zahle zwar für die Bio-Kontrolle und Bio-Zertifizierung, aber ich freue mich trotzdem, dass das genau heute passiert ist. Wer mehr über den Unterschied zwischen konventioneller Imkerei und Bio-Imkerei wissen will (und ich hoffe das sind sehr viele!), kann hier nachlesen, ich habe das wichtigste auf einer Seite zusammengefasst. Übrigens, Bio-Zertifikate wirklich aller (weltweiten) Bio-Betriebe kann man unter easy-cert.com nachschlagen …

Rosskastanie im Prater bei Praterhonig
Tracht

Rosskastanie im Prater blüht

Mein Bienenstand im Prater liegt an einer großen Wiese und ist eingebettet von Rosskastanien- und Akazienbäumen. Ein so toller Standplatz für die Bienen! Sie haben Morgensonne und ab Mittag Schatten, dass ist im Hochsommer sehr wichtig, damit es nicht zu heiß wird in den Holzkisten. Ein kleiner Tümpel ist nur wenige Schritte entfernt, wo es ausreichend Wasser gibt für die Aufzucht der Brut. Die Donau und das Heustadlwasser liegen nur etwa 300m entfernt, da gibt es dann noch mehr Wasser, falls benötigt. In den angrenzenden Kleingärten blüht jetzt zB auch die Traubenkirsche, da wimmelt es vor lauter Bienen! Im Prater finden meine Bienen immer etwas!

Sauberes Bienenwachs
Bienengesundheit Honig

Sauberes Bienenwachs

Bienenwachs ist eine komplexe Mischung aus Fettsäuren, Alkoholen und Fettsäureestern (mehr als 300 Bestandteile) und in der Lage unter­schiedlichste Stoffe aufzunehmen und über Jahre zu speichern. Rückstände von Pflanzenschutz­mitteln und von Varroamilben-Behandlungen können vom Honig ins Wachs übergehen (und umgekehrt). Im Zuge meiner Bio-Zertifizierung wurde mein Wachs in einem EU-zertifizerten (deutschen) Labor untersucht und es konnten keine Pestizide oder Varroazide nachgewiesen werden. Da fällt mir ein Stein vom Herzen, man weiß ja nie … und für die Praterhonig-Liebhaber:innen ist das auch gut zu wissen 🙂

Fahrradanhänger
Nützliches

Fahrradanhänger für Imkerei

Endlich habe ich einen eFahrradanhänger, mit dem ich (siehe Foto) vier komplette Bienenvölker transportieren kann. In diesem Fall war es nur eine Testfahrt und es waren keine Bienen in den Holzkisten. Der Anhänger erlaubt eine Zuladung von 200kg, das ist schon enorm. Zum Glück hat der Anhänger eMotor-Unterstützung sonst wäre das Fahren mit solchen Lasten wahrlich kein Spaß. Eine hydraulische Auflaufbremse sorgt für Sicherheit im Straßenverkehr. Idealerweise kann man ihn auch als Handwagen benutzen, dann mit ca. 6 km/h, das ist doch toll! Der Akku hat 729 Wh das reicht für etwa 40-50km. 🙂

RoteMauerbiene_c_PeterTraub
Bienengesundheit

Naturschützer:innen u. Imker:innen warnen vor einem dramatischen Verlust der Artenvielfalt

Stellungnahme von Biene Österreich, BirdLife Österreich, Naturschutzbund Österreich, dem Österr. Wildbienenrat und GLOBAL 2000
Wien (OTS) – Ende März hatte die EU unter dem Vorwand der Versorgungssicherheit wertvolle, der Biodiversität gewidmete Felder wieder für den konventionellen Anbau freigegeben. Leider begrüßte die zuständige österreichische Ministerin Elisabeth Köstinger diesen Schritt, der für die Umwelt Auswirkungen haben wird, die kaum mehr reversibel sind.
Weiterlesen

Birnenblüte
Tracht Völkerführung

Birnenblüte

Um eure Stimmung an diesem windigen und grauen Tag etwas zu heben, hier ein Bild von der Birnen-Blüte (Sorte Gute Luise) bei mir im Wiener Prater. Es hat jetzt am Nachmittag 15°C und meine Bienen fliegen und holen Nektar und Pollen. Vor zwei Wochen konnte ich übrigens von der Wiener Bezirksimkerei eine Königin kaufen und dem einen Volk zusetzen, wo die Königin im Winter verstorben war. Ohne Königin wird ein Volk drohnenbrütig (es werden nur Drohnen geboren) und muss aufgelöst werden. Gestern habe ich das Bienenvolk kontrolliert und die Königin legt bereits Eier. Somit ist das Volk gerettet, das freut mich sehr.

Marillenblüte
Wissen

Marillenblüte und Bienen

Heute war es im Prater am Nachmittag warm genug (es, hatte etwa 11°C) und die Honigbienen haben die Marille (Sorte: Ungarische Beste) bei mir im Garten besucht und bestäubt. Das Bestäuben der Marille ist den Honigbienen meist nicht möglich, weil es oft noch zu kalt ist. Es gibt Wildbienen (zB Hummeln und Frühlings-Seidenbienen) die zum Glück auch bei niedrigeren Temperaturen fliegen, die machen es dann… Die Frühling-Seidenbienen besiedeln übrigens lockeren Sandboden und nicht, wie so manche denken, hohle Stengel. Also, am besten ein Platzerl im Garten dementsprechend für diese sehr wichtigen Wildbienen herrichten …

Bienenwachs-Mittelwände
Wachs

Bienenwachs-Platten für Bienen

Zwei Jahre lang habe ich das anfallende Bienen­wachs gesammelt und es nun zu Mittelwänden umarbeiten lassen. Dabei wird es auch gereinigt und desinfiziert. Diese Tätigkeit habe ich bei der Firma »Wachswerk« in Schönkirchen-Reyersdorf (Nachbarort von Gänserndorf) machen lassen. Die Imkerin, die dieses Service anbietet hat sich eine Wachs-Walzanlage der Firma Rietsche zugelegt, die man auch besichtigen kann. Wenn man in das Gebäude hineingeht duftet es … das ist ein Traum. Der Betrieb ist bio-zertifiziert, das war mir wichtig, da ich ja gerade auf bio umstelle. Ich kann den Betrieb wirklich empfehlen! (Zur Info: Dieser Text ist ein Tipp für Imker:innen. Ich habe für diesen Text keinerlei Vergünstigung bekommen.)

Dunkelblauer Pollen, Zweiblättriger Blaustern
Tracht

Dunkelblauer Pollen

Vorgestern habe ich bei meinem Kontrollgang zum Bienenstand neben den Schneeglöckchen auch einen anderen Frühjahrsblüher entdeckt: Viele Zweiblättrige Blausterne (lat. Scilla bifolia, auch Sternhyazinthe oder Zweiblättrige Meerzwiebel genannt) steckten ihre Blüten durch den Waldboden. Sie werden nur ca. 5 cm bis 15 cm groß und spenden reichlich dunkelblauen Pollen und Nektar. Da freuen sich meine Bienen. Die ganze Pflanze (vor allem die Zwiebel und Samen) sind für uns Menschen giftig. In der Literatur steht, dass er in Wien und Umland ab Anfang März blüht – heuer sind wir da etwas früher dran. Der Blaustern ist übrigens geschützt. Also bitte nicht pflücken … die Insekten brauchen den Pollen!

Waben einschmelzen
Völkerführung

Waben einschmelzen

Vorige Woche habe ich den Dampf­wachs­schmelzer in Betrieb genommen und die restlichen »Alt­waben« eingeschmolzen. Diese Waben sind so dunkel, dass sie (aus hygienischen Gründen) nicht mehr zurück in das Bienenvolk sollen. Das Wachs ist ja durchsichtig weiß, wenn es die Bienen aus ihren acht Wachsdrüsen am Hinterleib »aus­schwitzen«. Dunkel werden die Waben durch die Nymphen­häutchen, die nach jeder Verpuppung übrigbleiben und dem Kot der Puppe. Ein Tipp für andere Kleinimker: Bei Außentemperaturen von nur wenigen Grad dauert es ein Vielfaches länger die Waben einzuschmelzen … ich benötigte mehrere Stunden für etwa 90 Rähmchen … das war dann doch sehr mühselig.