Sonnenblume mit Biene
Wissen

Sonnenblumen für Bienen

Im Frühjahr habe ich mir von einem befreundeten Imker 16 Sonnenblumenpflänzchen geholt. Sorgsam bei ihm ausgegraben und bei mir im Garten wieder eingepflanzt und gegossen. Diese Sonnenblumen haben viele Köpfe die gleichzeitig blühen (dzt 13!!!) – wunderschön anzusehen. Und die Bienen (Honigbienen, Holzbienen, Hummeln, etc) nehmen sie zahlreich an. Aber leider hat es nur eine Sonnenblume geschafft zu blühen … die anderen wurden von Schnecken verzehrt. Gibt es da Tipps (die funktionieren), wie ich die Sonnen­blumen durch bringe ohne Schneckenkorn zu verwenden? Wenn jemand damit Erfahrung hat, bitte Info an peter@praterhonig.eu

bienenwachskerzen-imker-wien
Wachs

Bienenwachskerzen

Heuer werde ich leider keine Bienenwachskerzen herstellen. Ich werde einen eigenen Wachs­kreis­lauf in meiner kleinen Imkerei etablieren … das bedeutet, dass ich es vermeiden möchte Wachs zuzukaufen. Mein Wachs (und Honig) wird gerade bio-zertifiziert, was bedeutet, dass mein Wachs in regelmäßigen Abständen von einem Labor untersucht wird. Wenn ich nur mein eigenes Wachs verwende, besteht praktisch keine Gefahr, dass ich gefälschtes oder kontaminiertes Wachs verwende. Sobald ich aber Wachs im Überschuss habe, werde ich wieder Kerzen produzieren … das macht mir unglaublich viel Spaß und es duftet im ganzen Haus – das will ich nicht missen …

Biene am Rosmarin
Wissen

Bienen in der Stadt …

… finden fast immer Nahrung. Denn zum Glück haben viele Bewohner der Städte einen Balkon oder zumindest ein paar Blumenkisterl bei den Fenstern, wo fleißig Kräuter und Blumen angebaut werden. Das ist nicht nur gut für die (Seele der) Menschen, auch Insekten erfreuen sich daran. Natürlich sind auch Friedhöfe, städt. Garten­anlagen, Blumeninseln und natürlich die vielen Kleingärten hervorragende Nektar- und Pollen­spender – Imker nennen dies »Läppertracht«. Das ist das Nahrungsangebot für Bienen, das nicht hervorragend ist (wie zB ein blühender Lindenbaum), aber wenn genug (kleines) blüht, dann läppert es sich … (wie man in Wien sagt).

Fahrradanhänger fürs Imkern zu klein
Nützliches

Imkern mit dem Fahrrad

Dass ich mit dem Fahrrad imkern kann, stößt bei Imkern vom Land oft auf Erstaunen und ich werde meist gefragt ob ein Foto von mir samt Fahrrad und Anhänger gemacht werden darf. Für mich ist das radeln im Prater selbstverständlich, möchte ich doch nur die wirklich notwendigen Fahrten mit dem Auto erledigen. Das Abernten war dann heuer aber doch eine Herausforderung – da bin ich sehr oft hin und her gefahren. Leider wird mein Anhänger aber schon langsam zu klein … und die Lasten zu schwer. Falls also ein Förderer bzw. Mäzen das liest und heuer noch was Gutes tun will … hier ein Link eines wirklich tollen Anhängers, der mir eine große Hilfe wäre 🙂

Wiener Honig 2021
Honig

Wiener Honig aus dem Prater 2021

Das lange Warten hat zum Glück ein Ende 🙂 Es gibt wieder Prater-Honig. Die Bienen waren fleißig und haben den Nektar in Honig umgewandelt. Jetzt ist er im Glas und wartet auf Honig­liebhaber­Innen. Der Honig schmeckt natürlich ganz anders als die vergangenen Jahre, aber wieder einmal besonders gut! Also, wer einen will, meldet sich bitte bei mir. Im Grätzl mache ich ab drei Gläsern gerne Hauszustellung. Da ich gerade in Bio-Umstellungs­phase bin ist es ein sogenannter »Bio-Umstellungshonig«. Wenn bei der Wachs­untersuchung im Frühjahr 2022 alles passt, dann wird die Ernte 2022 mein erster zertifizierter BIO-Honig sein. Worauf ich mich sehr freue.

Wassergehalt von Honig
Wissen

Wassergehalt von Honig

Wenn man Honig in Verkehr bringt, muss man den Wassergehalt des Honigs kennen. Ich lasse meinen Honig ja jedes Jahr in einem Labor überprüfen … aber ich selber prüfe ihn auch, da das Ergebnis des Labors meist nicht sofort verfügbar ist. Das liegt wohl daran, dass alle Imker zur gleichen Zeit den Wassergehalt wissen wollen. Auf dem Bild (das war sehr schwierig zu fotografieren) sieht man, dass mein Honig etwa 16,5% Feuchte hat. Das ist perfekt. Das Gütesiegel bekommt man bis 17,5 %, verkaufen als Honig darf man ihn bis 20%. Wenn der Wassergehalt darüber ist, darf er nur als Backhonig (zB für Lebkuchen) oder für die Metherstellung verwendet werden …

Filmteam bei Praterhonig
Nützliches

Filmteam bei Praterhonig

Vergangene Woche, am Dienstag um 17 Uhr, hatte ich Besuch vom Filmteam des »Netzwerk Kulinarik«. Sie filmten am Vormittag Bienenstöcke der »Wiener Bezirksimkerei« (einer befreundeten Imkerei mit mehreren Mitarbeiterinnen) auf einem Hausdach und am Nachmittag bei mir, einem sehr kleinen Familienbetrieb im Wiener Prater. Es war der heißeste Tag des Jahres, was eine gewisse Herausforderung darstellte. Vier Stunden lang wurde ich interviewt und beim Imkern gefilmt … am Abend war ich dann wirklich verschwitzt und erschöpft. Ich bin schon gespannt auf den fertigen Film … den ich netterweise auch auf meiner Homepage online stellen darf …

Wabe mit verdeckelter Brut
Wissen

Bienen putzen die Zellen

Die »Putzbienen« reinigen die Brutzellen einer Wabe und beschichten sie mit einem dünnen Propolisbelag. Die Königin überprüft ob die Zelle geeignet ist und wenn alles passt, legt sie ein Ei hinein und klebt es an den Zellgrund. Eine Königin kann während der Hauptlegezeit etwa 1.500 bis 3.000 Eier pro Tag legen. 2.000 Eier entspricht in etwa dem Körpergewicht der Königin – das ist doch unglaublich!!! Auf dem Bild sieht man eine Wabe mit verdeckelter Brut. Die Verdeckelung findet bei Arbeiterinnenbrut am 9–10 Tag statt. Bei Königinnen- und Drohnenzellen am 8. Tag. Arbeiterinnen schlüpfen am 21. , Königinnen am 16. und Drohnen am 24. Tag.

Bienenkönigin
Weiterbildung

Bienenkönigin vermisst …

Bei 3 neuen Völkern, die ich schon erstellt habe, hatte ich gekaufte schlupfreife Weiselzellen (Königinnenzellen) hineingehängt. Man spart dem Volk etwa drei Wochen bis die neue Königin Eier legt. Als ich nun kontrolliert habe, ob es den neuen (inzwischen geschlüpften) Königinnen gut geht und sie »in Eilage« sind, musste ich feststellen, dass eine nicht vom Hochzeitsflug zurück­gekommen ist. Ärgerlich, aber so ist das in der Natur. Vielleicht habe ich ja einem Vogerl ein Festmahl beschert 😉 Gestern habe ich also noch eine vom Züchter meines Vertrauens besorgt. Auf dem Bild sieht man übrigens eine Königin die gerade Eier legt (und in den Wabenzellen sieht man kleine Eier).

Honigbienen-Naturwabenbau
Wissen

Naturwabenbau der Honigbienen

Großartig, wie Bienen Waben bauen. Sie sind federleicht und durch die Sechseckige-Form auch materialsparend. Das macht auch Sinn, denn das »ausschwitzen« von Wachs ist energie­aufwändig. Für die Produktion von 1 kg Wachs benötigt das Bienenvolk etwa 10 kg Honig und ein Kilogramm Blütenstaub. Ein Wachsschüppchen wiegt ca. 0,0008 g … das bedeutet, dass die Bienen über eine Million davon produzieren müssen um ein Kilogramm Wachs zu erhalten. Wachs ist somit für das Bienenvolk sehr kostbar! Bienen kommuni­zieren auch über Waben, da es die Schwingungen des Schwänzeltanzes überträgt – was in der Dunkelheit des Bienenstocks sehr hilfreich ist.

Imkermeister Hans Fuchs
Weiterbildung

Königinnenzuchtkurs mit Hans Fuchs

Am Donnerstag war ich in der Imkerschule Wien und habe an einem 8-stündigen Kurs über Bienenköniginnenzucht teilgenommen. Der Vortragende war Imkermeister Hans Fuchs, der seit ca. 35 Jahren imkert, derzeit mit ca. 200 Völkern. Es war wirklich ein sehr spannender Vortrag inkl. einiger Praxiseinheiten. Ich durfte das Umlarven und das Zeichnen von Königinnen üben – sowohl mit einem Stift, als auch mit Plättchen – allerdings übten wir das mit Drohnen … überzählige Königinnen hat man ja nicht so einfach. Ob ich selber züchten werde, weiß ich noch nicht, aber jetzt weiß ich worauf es ankommt, was beim Zukauf sehr hilfreich ist.

Bienen im Mai
Wissen

Bienen sind faszinierende Geschöpfe!

Honigbienen sind vermutlich die einzigen Insekten, die ihr Nest erwärmen können und sie nutzen Pflanzen für ihre Gesundheit. Die Immunabwehr von Bienen ist nicht so gut … und was machen sie? Sie nutzen zB Propolis, umgewandeltes Harz. Viele Pflanzen produzieren Harze, die eine anti­mikro­bielle, wasserabweisende und wärme­isolierende Eigenschaft aufweisen. Tote Tiere in den Behausungen (zB Mäuse, die zu groß sind um sie zu entfernen), werden mit Propolis mumifiziert … So kann die Verwesung keinen Schaden anrichten. Auch winddurchlässige Ritzen im Bienenstock werden »propolisiert« um das Klima zu verbessern. Wirklich faszinierend diese Tiere.