Alpenrosenhonig aus Tirol
Honig

Alpenrosenhonig aus Tirol

Am Wochenende war ein liebe Freundin aus Oberperfuß (kleiner Ort nahe Innsbruck) zu Besuch bei meiner Familie in Wien, um am Robbie Williams-Konzert teilzunehmen. Und was bekommen wir als Gastgeschenk? Gebirgshonig aus Tirol! Einmal mit der Geschmacksrichtung Alpenrose. Ich bin schon neugierieg wie er schmeckt …

Bienensterben

Dauerbelastung des Menschen mit Glyphosat

Laut einem Artikel auf orf.at über eine Studie von Global2000 über die Belastung von Bier mit Glyphosat, gibt es leider inzwischen eine Dauerbelastung des Menschen mit diesem Herbizid. Dass es Bienen nicht gut tut, weiß man inzwischen. Die letale Dosis für die Aufnahme mit der Nahrung (bei Bienen) liegt bei 100 µg. 1 Mikrogramm (µg) = 1 Millionstel Gramm – man kann sich gar nicht vorstellen wie wenig das ist). Aber auch wir Menschen sind davon direkt betroffen. Der Unkrautvernichter wurde inzwischen auch in Bier, Brot, Hülsenfrüchten, Wein, Verbandsmaterial aus Baumwolle, Tampons, Tee, etc. gefunden. Bei einer Studie mit 2.000 Testpersonen konnte der Wirkstoff in 99 Prozent der Urinproben nachgewiesen werden … Hoffentlich verbietet die EU heuer die Wiederzulassung!

Volk drohnenbrütig
Völkerführung

Volk drohnenbrütig

Ein Bienenvolk ist leider drohnenbrütig geworden. Das heisst, dass die Königin entweder abhanden gekommen ist oder dass sie keine befruchteten Eier mehr legen kann. Es gibt somit nur noch Drohnen im Volk. Sollte sie weg sein, beginnen eine oder mehrere Arbeitsbienen (Afterweisel) unbefruchtete Eier zu legen. Man erkennt das am uneinheitlichen Brutnest bei dem sich zumeist auch mehrere Eier in einer Wabe befinden. Ich habe das Volk aufgelöst (abgekehrt). Die Bienen können sich nun bei anderen Völkern „einbetteln“. Sehr schade ist das … nachdem alle meinen Prater-Honig lieben, hätte ich nächstes Jahr gerne drei Völker gehabt …

Amrumer Gold
Honig

Amrumer Gold

Nachdem ich jetzt wusste, dass es auf Amrum Bienen gibt, musste es doch auch möglich sein, Amrumer Honig zu erwerben … Tja, aber das stellte sich dann doch nicht so einfach dar… Die Recherche im Internet brachte nur einen alten Artikel ans Tageslicht… Die Leute auf der Insel wussten auch nichts über den Verkauf von Inselhonig … Nach mehreren eMails und Telefonaten dann endlich Erfolg! Drei Imker gibt’s auf Amrum, die den Honig aber nicht verkaufen … Sehr Schade … Zwei davon konnte ich besuchen und habe zu meiner großen Freude doch Honig bekommen. Es sind leider keine Heide-Honige, da die letztjährige Ernte aufgebraucht ist. Heuer hat ein Bauer ein Rapsfeld angelegt, das die Bienen freudig angeflogen haben. Der Honig schmeckt fabelhaft, der Raps dominiert. Vielleicht bekomme ich ja mal einen Heide-Honig aus Amrum … Ich würde mich darüber jedenfalls sehr freuen.

Amrum Insel-Belegstelle
Wissen

Insel-Belegstelle

Der heurige Sommerurlaub brachte mich auf die deutsche Nordsee-Insel Amrum. Wunderschön ist es hier. Dünen und Sand weit und breit. Wie ich herausgefunden habe, ist auch Amrum (wie fast alle deutschen Inseln) eine Belegstelle. Das heißt, dass Züchter mit ihren Königinnen hier auf die Insel fahren um sie von ausgewählten Drohnen begatten zu lassen. In diesem Fall handelt es sich um die österreichische „Peschetz“-Zucht die hier weiter geführt wird. Der Urzüchter, Hans Peschetz (1901 – 1968), war ein österreichischer Eisenbahnbeamter. Die typischen Eigenschaften und Merkmale dieser Carnica-Bienen beschrieb er wie folgt: »Der Schwarm etablierte sich als starkes Volk, das ungemein sammeleifrig war. Es brachte bereits im Mai‑Juni sehr gute Trachtergebnisse und der Honig konnte im Juni dreimal geschleudert werden, nämlich 15,5 + 18 + 12 kg!“

Prater-Honig Glas
Honig

Honigernte

Am Montag habe ich das letzte Mal für heuer Honig geschleudert. Brav waren meine Bienen … Sie haben mehr Honig gesammelt als ich erhofft hatte. Und nach Einbruch der Dunkelheit haben sie gleich je 5 kg Invertzuckersirup in Bio-Qualität bekommen. Für meine Bienen nur das Beste! 

Bienengesundheit

„BuzzBox“ rettet Bienenvölker

Habe gerade das Kickstarter-Projekt »Buzzbox« entdeckt (Kurzbeschreibung auf deutsch). Mittels Sensoren werden Daten des Bienenstocks gemessen (Temperatur intern und extern, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck) und an das Handy des Besitzers übermittelt. Audio vom inneren des Bienenstocks wird aufgezeichnet und ausgewertet. So kann man (durch unterschiedliches Summen der Bienen) die Gesundheit des Volkes analysieren (inkl. Königin weg, Wachsmotten, Varroamilben, etc). Die Daten werden im Rahmen von OpenData Forschern zur Verfügung gestellt. Wenn Du  280 $ in die Erforschung der Bienengesundheit investieren willst … ich würde da auch gerne mitmachen und ein Bienenvolk zur Verfügung stellen … Also bitte gleich bei mir melden falls Du etwas für die Bienen tun willst.

Hitzefrei? Nein!
Wissen

Hitzefrei? Nein!

Am 7. Juni hat es im Wr. Prater mehr als 30°C im Schatten. Zum Glück steht bei mir ein Pool im Garten und ich kann mich abkühlen … und gleichzeitig den Bienen beim Arbeiten zusehen. Die Bienen sind nämlich auch bei dieser Hitze fleissig. Wenn es ihnen im Stock zu heiß wird, stellen sie sich in einer Reihe vor dem Flugloch auf und fächeln Luft heraus. Andere Bienen benetzen die Waben mit Wassertropfen und kühlen somit durch Verdunstung. Manchmal sieht man auch eine „Bienentraube“ bzw. einen „Bienenbart“ vor dem Flugloch, somit ist in der Beute mehr Platz und die Luft kann besser zirkulieren …

Bienensterben

Erste vergiftete Bienenvölker (2017)

Auf der Seite des Erwerbsimkerbundes wird aufgerufen Proben von vergifteten Bienenvölkern einzusenden. Im speziellen geht es um Pyrethroide die in Ober- und Niederösterreich gegen das Getreidehähnchen gespritzt werden. Diese Insektizide fügen unseren Bienen und Schmetterlingen großen Schaden zu. Der ÖEIB will eine Sammelanalyse durchführen um gegen Spritzmittelzulassungen vorzugehen und eine Entschädigung für die Verluste zu erhalten.
Hier der ganze Bericht. Wenn ich das lese, bin ich froh, dass mein Bienenstandort im Naturschutzgebiet Prater liegt!

Varroa Seminar
Weiterbildung

Varroa Seminar

Heute war ich bei einem wirklich interessanten ganztägigen Vortrag betreffend Varroamilben-Behandlung in der neuen Imkerschule in Wien. Vortragender war WL Gustav Penker dem vom Organisations-Leiter WL Josef Baier assistiert wurde. Es ist wichtig, dass alle Imker gegen die Varroamilbe aktiv vorgehen … sonst haben wir bei unseren Völkern Re-Infektionen! Nach dem Kurs gab es noch Kaffee und Kuchen und nette Gespräche mit anderen Imkern. Ich habe heute wirklich viel dazu gelernt.

Prater-Honig Glas
Honig

Prater-Honig Gläser

So sehen Sie also aus, meine Gläser. Es ist gar nicht so einfach, die Kleber blasenfrei aufzubringen … und vor allem gerade. Professionelle Etikettenklebemaschinen habe einen höheren Anpressdruck, die Großimker machen es sich da leicht 😉 Aber wie sagt schon das Sprichwort … „Übung macht den Meister“. 

Honig-Schaum
Honig

Honig-Schaum

Immer wieder werde ich gefragt, ob der Honig nach dem Schleudern schon fertig ist … Nein, das ist er nicht. Er muss noch ein paar Tage ruhen. Der Imker schiebt in dieser Zeit mehrmals den Schaum, der sich oben absetzt, zB mit einer Teigkarte zusammen und schöpft ihn mit einem Löffel ab, dann wird der Honig kurz durchgerührt. Der Schaum soll nämlich nicht im Glas landen. Wenn sich kein Schaum mehr bildet, wird der Honig durch ein ganz feines Spitzsieb in den Abfülltopf gegossen. Von dort wird er direkt in Gläser abgefüllt. Im Bild sieht man Schaum (oben) –  darunter befindet sich geklärter Honig. Wir mischen den Schaum mit etwas Honig und essen in selber …