Mittelwände (Wachs)
Völkerführung

Mittelwände (Wachs)

Vor ein paar Tagen habe ich die bestellten Mittelwände, aus rückstandsfreiem Bienenwachs (gem. EU-BIO-VO 834/2007), für meine Bienenvölker erhalten. Die Bienen haben durch diese Mittelwände eine „Starthilfe“ und außerdem bauen sie die Waben in der gewünschten Richtung… So tut sich der Imker leichter beim Schleudern des Honigs. Zum Glück bin ich in einem Imkerverein… denn durch eine Sammelbestellung mehrerer Vereinsmitglieder konnte ich günstiger einkaufen. Leider hatte ich an diesem Tag kein Auto zur Verfügung … so bin ich mit einem Koffer voll Wachs mit den Öffis gefahren … war aber (wie erwartet) auch kein Problem … 🙂

Schneeglöckchen 2018
Tracht

Schneeglöckchen 2018

2017 konnte ich die ersten Schneeglöckchen (im Prater) am 22. Februar entdecken. Heuer war es am 28, Jänner. Es ist viel zu warm. Ich bin schon gespannt welche Auswirkungen dieses Wetter auf meine zwei Bienenvölker hat. Wenn es frühzeitig warm wird, legt die Königin zu früh Eier, wenn es dann wieder kalt wird, können die sogenannten Ammenbienen und die Brut erfrieren…

Wachs, Pollen, Propolis & Co
Literatur

Wachs, Pollen, Propolis & Co

Im Winter gibt es für Imker nicht so viel zu tun … am besten nutzt man die Zeit um sich weiter zu bilden. Heute hab ich das Buch „Imkerei-Produkte“ von Wolfgang Oberrisser bekommen. Es handelt von der Verarbeitung von Honig, Pollen, Wachs, Propolis etc. Viele Rezepte und Anleitungen helfen dem Leser in das umfassende Thema einzutauchen. Behandelt werden zB: Liköre mit Bienenhonig, Honigessig, Met, Seifenherstellung, Öle, Cremes & Lotionen, Gesichtswasser, Kerzenproduktion, Pollengewinnung und -verarbeitung, etc … Ich denke das wird meine Phantasie anregen… und freue mich schon auf die nächste Ernte im Juni, wenn ich das eine oder andere ausprobieren kann.

Cornus mas – Dirndl
Tracht

Cornus mas – Dirndl

Heute war ich in der Baumschule Murlasits in Bruck/Leitha und habe mir einen Dirndl-Strauch gekauft. Für die Bienen gehört die Dirndl (Kornelkirsche) zu den ersten wichtigen Trachtpflanzen, da sie noch vor der Forsythie blüht (die den Bienen übrigens gar nichts nützt!). Ich habe eine veredelte Form, nämlich »Cornus mas Schönbrunner Gourmet Dirndl« gewählt. Die Früchte werden bis zu 3 cm groß, birnenförmig, leuchtendrot, angenehm süß ohne störenden Nebengeschmack und reifen ab Ende August. Zwei liebe Nachbarn wollten auch etwas für die Bienen tun, ihnen habe ich jeweils einen Strauch Cornus Mas Jolico mitgenommen.

Buch Wilde Bienen
Literatur

Wilde Bienen

Zu Weihnachten habe ich drei tolle Bücher bekommen: „Wilde Bienen“ (von Heinz Wiesbauer) heißt das erste. Auf über 400 Seiten findet man mehr als 360 Artenporträts heimischer Wildbienen. Sie sind für uns Menschen enorm wichtige Bestäuber (zB bei den früh blühenden Obstbäumen) aber leider sehr vom Aussterben bedroht. In Österreich gibt es übrigens ca. 700 verschiedene Bienen. Die anderen beiden Bücher sind „Das Seelenleben der Tiere“ und „Das geheime Leben der Bäume“. Genug Lektüre für die nächsten Tage …

Imkerverein

Imkerverein Weihnachtsfeier

Gestern fand die Weihnachtsfeier (meine erste) im Imkerverein statt. Es waren etwa 50 Imkerinnen und Imker anwesend und die Feier war sehr stimmungsvoll. Wir sangen gemeinsam Weihnachtslieder (mit Gitarren- und Mundharmonika-Begleitung), es wurden Gedichte vorgetragen, auf den Tischen standen Weihnachtskekse und es gab auch eine Tombola, deren Erlös einem wohltätigen Zweck zugeführt wird.

Fahrradanhänger
Völkerführung

Fahrradanhänger

Nachdem die Nachfrage nach meinem Wiener Prater-Honig wirklich groß ist, werde ich die Völkeranzahl nächstes Jahr um zwei erhöhen. Ein neuer Standplatz für die Bienen wurde zum Glück gefunden! Damit ich meine Beuten und das nötige Zubehör besser (und vor allem umweltfreundlich) transportieren kann, habe ich mir einen Anhänger für mein Fahrrad zugelegt. Belastbar bis 60 kg … Da bin ich wirklich schon sehr gespannt wie gut das funktioniert …

Honig-Adventkalender
Honig

Honig-Adventkalender

Matthias, ein netter Imker aus meinem Imkerverein hat ein wunderbare Idee wirklich hervorragend umgesetzt … den Honig-Adventkalender mit Bezirkshonigen. In jedem Fenster ist ein Honig eines Wiener Bezirks und der 24. ist ein Honig, der eine Mischung aller Bezirkshonige ist. Ich bin begeistert. Da musste ich mir natürlich gleich einen organisieren … Ich freue mich schon auf das Verkosten der 23 Wiener Bezirke …

Erster Schnee
Völkerführung

Erster Schnee

Heute in der Nacht hat es in Wien zu schneien begonnen. Die Aufgabe des Imkers besteht nun darin, darauf zu achten, dass die Fluglöcher schneefrei bleiben. Sollten Sie nämlich vereisen, dauert es zu lange bis sie wieder frei sind, denn bei Temperaturen von über 7 Grad müssen die Bienen dringend einen sogenannten Reinigungsflug durchführen.