Bienengesundheit

Datenbank: Völker-Winterverluste

Gerade entdeckt, bis 12.5.2017 kann man noch teilnehmen:

Bienenstand.at versteht sich seit 2013 als Organ zur Verbreitung wissenschaftlicher Studien über Winterverluste von Bienenvölkern in Österreich, die an der Karl-Franzens-Universität Graz durchgeführt werden. In Ausnahmefällen werden auch andere Aspekte der Biologie der Honigbiene behandelt. Wir definieren den Bienenstand nicht nur als „das Grundstück auf dem sich das Bienenhaus oder der Freistand befindet, beziehungsweise die Beuten im Freien aufgestellt sind“ (Nitschmann & Hüsing, Lexikon der Bienenkunde), sondern auch als den Stand / die Situation der Honigbiene in Österreich. Jährlich sammeln wir die Erfahrungen zahlreicher Imkereien – die Ergebnisse finden Sie in unserer Datenbank!

Weiterlesen

Völkerführung

VIS-Anmeldung

Ich habe mich für das VIS (Veterinär-Informations-System) angemeldet … Das VIS ist eine Datenbank und dient zur Unterstützung der Veterinäre bei Seuchenprävention und im Seuchenfall,  zB bei der Amerikanischen Faulbrut (einer bakteriellen Brutkrankheit der Honigbienen), wo ein Sperrkreis gezogen werden muss. Die Anmeldung ist für alle gesetzlich verpflichtend vorgeschrieben (Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung  2009, TKZVO-Novelle  2015,  BGBl. II  Nr. 193) die Bienen halten. Das Online-Formular findet man auf der Website des LV Wien für Bienenzucht.

Bienensterben

Bayer, BASF und Syngenta verklagen Europäische Kommission

Ich habe gerade eine Petition unterschrieben, um Bayer dazu zu bewegen, seine Bienenkiller-Klage fallen zu lassen. Wir haben keine Zeit zu verlieren: Die Bienen drohen auszusterben. Vor den dramatischen Folgen warnte jüngst auch die UN. Doch statt bienentötende Pestizide aus dem Verkehr zu ziehen, hält Bayer an seinen sogenannten Neonikotinoiden fest. Schlimmer noch: Der Chemiekonzern geht soweit, gegen ein EU-Verbot dieser Pestizide zu klagen. Hier geht es zur Petition (Bild von www.oldskoolman.de)

Literatur

Buchtipp: Matthias K. Thun

​Habe gerade wieder ein Imker-Buch ausgelesen: „Die Biene – Haltung und Pflege unter  Berücksichtigung kosmischer Rhythmen“ von Matthias K. THUN ist schon sehr interessant…vor allem wenn es um frühere Bienenhaltung geht. Ob die Veraschungsmethode nach Rudolf Steiner zur Varroabehandlung funktioniert,  kann ich kaum glauben… Da es in Wien jedenfalls verboten ist Feuer zu machen, werde ich es aber auch nicht ausprobieren… 

Am Ende des Buches ist ein Beitrag von Ernst Perkiewicz der eine Kurzschrift für Stockblattnotizen entwickelt hat (erschienen 1965 in der deutschen Imkerzeitschrift) einfach genial!!! Hier ein Auszug davon:

Imkerhut und Stockmeißel
Völkerführung

Imkerhut und Stockmeißel

So,  jetzt habe ich auch einen Imkerhut samt Schleier und Jacke, eine Honigwaben-Entdeckelungsgabel, einen Bienenabkehrbesen (ich habe auch eine Bienenflucht … vielleicht brauche ich den dann gar nicht) und ein Stockmeißel (das Universalwerkzeug des Imkers – benötigt zum Trennen der Zargen der Bienenbeute, zum Lösen und Entnehmen von Waben, um „Wildbau“ zu entfernen uvm.). Jetzt fehlen mir eigentlich nur noch die Bienenvölker…