Einige gute Filme über Bienen bzw. die Imkerei findet man zB auf ServusTV in der Videothek.
Stadtimker-Blog
Imkerhut und Stockmeißel
So, jetzt habe ich auch einen Imkerhut samt Schleier und Jacke, eine Honigwaben-Entdeckelungsgabel, einen Bienenabkehrbesen (ich habe auch eine Bienenflucht … vielleicht brauche ich den dann gar nicht) und ein Stockmeißel (das Universalwerkzeug des Imkers – benötigt zum Trennen der Zargen der Bienenbeute, zum Lösen und Entnehmen von Waben, um „Wildbau“ zu entfernen uvm.). Jetzt fehlen mir eigentlich nur noch die Bienenvölker…
Bienen Aktuell
Heute habe ich Post vom Österreichischen Imkerbund bekommen … Freundlicherweise hat man mir zwei fehlende Ausgaben der Zeitschrift „Bienen Aktuell“ zugesandt. Das freut mich sehr, vielen Dank!
Honig lässt Wunden schneller heilen (ORF)
„Honig lässt Wunden schneller heilen“ ist ein wirklich sehr interessanter Arikel von Elke Ziegler (science.ORF.at, 22.06.2015) über „medizinischen Honig“.
Antibakterielle- sowie wundheilende Wirkungen werden hier angerissen, bzw. die Wirksamkeit gegen multiresistente Keime (MRSA) …
Imkerschule Wien hat Homepage
Ich habe gerade entdeckt, dass die Imkerschule Wien eine eigene Homepage bekommen hat. Die Ausbildungsstätte wird ja gerade neu gebaut und ab Mai 2017 werden dann die Kurse dort abhalten (derzeit sind die Kurse in der HTL Donaustadt). Hier gibt es Berichte über den Fortschritt der Bauarbeiten.
Die nächsten Grundkurse „Einführung in die Welt der Imkerei“ starten am 27.02.2017 (Kurstage Montag und Mittwoch) bzw. 28.2.2017 (Kurstage Dienstag und Donnerstag). Ich kann den Kurs wirklich empfehlen – der Kurs den ich im Herbst 2016 besucht habe war sehr gut, leider nur theoretisch. Hätte es ein paar Paraxiseinheiten gegeben, wäre ich noch zufriedener und auch „gebildeter“ … (Diese Praxiseinheiten kann man sich bei einem der acht Wiener Bienenzuchtvereinen holen, die haben meist einen eigenen Vereinsbienenstand, wo man sich regelmäßig – zB immer am Samstag vormittag bei der Ortsgruppe 1 – informieren und austauschen kann …)
Thuminger (Massivholztischler)
Heute war ich beim Thuminger in der Brünnerstraße und habe fertig gedrahtete Rähmchen für meine Holzzargen bestellt. Das sind Rahmen aus Holz in die der Imker eine Wachs-Mittelwand „einlötet“. Die Bienen bauen dann mit ihrem Wachs daraus eine Wabe. Thuminger führt sogenannte Hoffmannrähmchen, da sind die Seitenteile oben breiter und man spart sich Abstandhalter zu montieren. Abstandhalter sind meiner Meinung nach eh nur Fremdkörper (aus Kunststoff oder Metall) und beim Schleudern können Sie auch abfallen. Einen Smoker habe ich auch erstanden.
Großeinkauf bei Schittenhelm
Am 20.01.2017 fuhr ich am Nachmittag ins Imkereifachgeschäft Schittenhelm nach Mistelbach. Drei komplette Zander Flachzargen-Beuten samt offenem Gitterboden, Absperrgitter und Bienenflucht sind nun meins! Ebenso habe ich mir einen Einlöttrafo (um die Mittelwände in den Rähmchen befestigen zu können), Fütterkübel und ein Schwarmkisterl besorgt. Achja und eine Lösemittelfreie Holzlasur von Auro (Testsieger bei Stiftung Warentest) für die Zargen.
Imker-Vereinsmitglied!
Am 19.1.2017 fand der monatliche Stammtisch des Bienenzuchtverein Wien – Ortsgruppe 1 im Schutzhaus am Neugebäude statt. Ich war auch dort und konnte einem interessanten PowerPoint-Vortrag zum Thema „Auswinterung“, vorgetragen von Gregor Mayer (Obmann des Bienenzuchtverein Wien-West), lauschen. Im Dezember hatte ich mich schon entschlossen dem Verein beizutreten und so setzte ich dies auch gleich um. Der Kassier stellte mir eine Rechnung aus (die benötige ich für die Imker-Neueinsteigerförderung) und die Schriftführerin bekam meine Daten. Wieder habe ich einen Schritt in Richtung eigener Bienen (und natürlich auch Honig, Propolis und Bienenwachs) gesetzt.
Neonicotinoide verursachen chronische Effekte (3Sat)
„Der flächendeckende, vorbeugende Einsatz von Neonicotinoiden schadet Honigbienen und wildlebenden Insekten.“ lautet der Vorspann eines Artikels über eine europaweite Metastudie auf 3Sat. Höchst interessant, bitte lesen … (Bild von http://www.oldskoolman.de/bilder/natur/insekten)
More than Honey (Film)
More than Honey ist ein Dokumetarfilm (2012) über das Bienensterben – vorallem in Amerika durch industrielle Bienenhaltung. Furchtbar wie die dort mit den Bienen umgehen … In China sind in einigen Gebieten Bienen bereits ausgestorben und nun wird die Bestäubung per Hand (!) von Menschen durchgeführt! Der Film hat unzählige Preise gewonnen und ist wirklich sehenswert! Online ist der Film zB gratis zu sehen, wenn man amazon prime hat.
Wildbienen am Bisamberg
Ende Dezember war ich am Bisamberg auf der Elisabethhöhe und habe dort viele Schautafeln über Wildbienen entdeckt. Wildbienen nennt man alle Bienenarten außer die Honigbienen. 95% dieser Bienen leben solitär (also alleine). Zu den staatenbildenden Wildbienen zählen zB die Hummeln. Eine der Tafeln ist zB über die Lauchseidenbiene, die es nur in Niederösterreich gibt. Wildbienen sind sehr spezialisierte und teilweise auch wirklich wunderschöne Geschöpfe. Es gibt übrigens über 700 Wildbienenarten.
Köstlicher Wiener Honig
Am 26.12.2016 war ich zu einem privaten Brunch in der Sternwartestraße eingeladen. Da gab es soooo guten Wiener Honig vom Kahlenberg. Unglaublich. Ich versuche ein oder zwei Gläser zu bekommen. Die Imker sind schon informiert. 🙂